Kategorie: Allgemein

Die Sache mit der „richtigen“ GitarrenabnahmeDie Sache mit der „richtigen“ Gitarrenabnahme

6:39

In unserer modernen Welt der „digitalen Spielereien“ gibt es mittlerweile ein paar wirklich brauchbare Exemplare der Gattung Amp-Modeler/Profiler. Das klingt wirklich amtlich und muss sich in keinem fertig produzierten Song, oder mittlerweile auch live auf der Bühne, verstecken. Das „Helix“, der „Kemper“, das(der) „ToneX“… – letzteres habe ich unter Anderem selbst in meinem Besitz – und zig weitere Wunderkisten, sind teils bereits seit Jahrzehnten zu haben und finden zu Recht immer mehr Einzug in die Tonstudios.

Natürlich könnte ich meine Rock-Produktionen auch ausschließlich mit diesen Geräten gestalten und wahrscheinlich ein gutes Ergebnis damit erzielen. Doch reizt es mich als Gitarren- und Soundenthusiasten auf eher konservative und altbewährte Methoden zurückzugreifen. Sprich: Bodenpedale, Röhren(Transistor)-Amp, Box und Mikrofon. Vielleicht ist es Esoterik, dass ich mir einbilde, dass dies irgendwie natürlicher und transparenter klingt. Und es scheint sich auch besser im Mix durchzusetzen. Ein Vintage 30 Speaker des Herstellers Celestion ist eben immer noch ein echter Klassiker, der auch noch heute seine Daseinsberechtigung hat. Vor allem im deftigeren Bereich, und sollte eher nicht als Simulation in irgendeiner digitalen Softwareumgebung genutzt werden. Echte „Möbel“ sind angesagt, Freunde ;-) Aber da gehen die Meinungen sicherlich auseinander.

Ich habe einige triviale Aufnahmen aus den 90ern, die ich damals mit einem Yamaha MT4X (4-Spur-Recorder) mitgeschnitten habe. Nichts Repräsentatives für den Spind, aber eben ausschließlich direkt vor einem echten Amp (Box) abgenommen und das Ganze klingt, rein vom Gitarrensound, immer noch annehmbar. Ich stelle hier demnächst mal ein paar Soundbeispiele zur Verfügung.

Hierbei klingen alle Lautsprecher, die ich zurzeit nutze, anders. Das ist natürlich gut so und auch so gewollt, schließlich möchte man ein Portfolio der Klangvielfalt und der verschiedenen Genres abbilden. Überdies spielt auch noch eine Rolle, ob man einen cleanen, oder eher härteren Overdrive-Gitarren-Part darstellen möchte. Die einen Speaker bewähren sich eher hier und die anderen dort. Also macht es durchaus Sinn, mehrere Boxen, mit verschiedenen Lautsprechern, zu besitzen.

Zur Mikrofonierung kommt momentan ein Shure SM57, AKG D 65 S und ein Sennheiser e906 zum Einsatz. Diese Liste wird sich zukünftig, da das Studio stetig wächst, sicherlich noch erweitern.

Lautradio: So gehört das gehört!Lautradio: So gehört das gehört!

3:55

Willkommen im kleinsten größten Sender Deutschlands. Ich sende immer dienstags und freitags (21.00/22.00 bis 23.00/00.00 Uhr) zur „Sound-Bar“ zum Musikstammtisch. Hier aus dem Red-Hilltop-Studio in Bochum-Hiltrop, NRW.

In meinen Sendungen spiele ich seit 2010 interdisziplinär alles, was euch Spaß macht. Und was ihr euch in den Liveshows per Mail, Wunschbox oder Shoutbox wünscht. Ebenso schreiben wir uns seit 14 Jahren auf die Fahne, dem Musiknachwuchs, den „Newcomern“ durch ein dementsprechendes Airplay, eine Plattform bieten zu können. Denn auch Internetradios, die sich privat im Großen und Ganzen selber finanzieren, können ein wichtiger Multiplikator sein, um an ein größeres Publikum zu gelangen.

Und als könnte es passender nicht sein, findet das Ganze in einem Studio, welches selbst ein Tonstudio zur Erstellung und Produktion von Musik ist, statt. Auch Studiobesuche vor Ort oder Telefoninterviews sind nach Absprache bei uns möglich.

In regelmäßigen Abständen stellen wir für euch, zur aktuellen Runde, Titel unserer Newcomer, zusammen mit den kommerziellen Songs, die wir alle kennen, zum Abstimmen in unseren internen Lautradio-Charts bereit.

Während die anderen Modis derzeit pausieren, sendet momentan, außer mir, Hans Rossen, der mich schon fast 14 Jahre als Moderator, Mensch und Freund unterstützt, mit seinem Hit-Mix aus dem Studio Flensburg. Schaut hierzu einfach in den aktuellen Sendeplan.

Radiotaugliche Grüße
Markus Heppke

You are my light: Frontforce gewinnt in den Lautradio-ChartsYou are my light: Frontforce gewinnt in den Lautradio-Charts

0:20

Wenn man im Netz nach „Frontforce“, einem Projekt, welches seit 2020 besteht, hinter dem ein relativ neuer Interpret nebst neuem Titel steckt, sucht, bekommt man derzeit, außer auf der Webseite des Künstlers (auf Englisch) unter „About us“, leider nur wenig Informationen, um sich ein weitreichendes Bild zu machen.

Wir bleiben für euch dran und versuchen ein Interview zu bekommen. Was ist die tiefere Bedeutung hinter diesem Lied? Wer oder was hat ihn inspiriert? Mit welcher Intention ging er ans Werk?… Schließlich hat P.H. Thum (aka Paul Paradoxx) mit seinem Solo Projekt „Frontforce“ am Ende unseres Votings, in den Lautradio-Hörercharts, mit ganzen 106 Stimmen, mit dem Titel „You Are My Light“, den 1. Platz belegt. From Zero to Hero – Mit anderen Worten: Sein Song war ein echter Straight Shooter in der Gunst der Hörer und konnte sich zwischen weiteren Interpreten aus dem Newcomer Bereich, auch gegen die Großen im Olymp der Stars & Sternchen, mit ihren kommerziellen Hits, behaupten.

Beleuchten wir kurz die Produktion:

Das Ganze erinnert vom Stil, dem Gesang und Interpretation, neben weiteren Klassikern aus diesem Genre, an gewisse Elektronik-Bretter aus der Feder von Komponist, Produzent, Songwriter und Sänger Chris Pohl. Den man, neben seinem Projekt „She Hates Emotions“, vor allem von Erfolgsgarant „Blutengel“ kennt. Wobei das Eigene, der Wiedererkennungswert, mit Sicherheit integriert wurde und bereits im Debüt zum Tragen kommt. Gut, warten wir einfach den nächsten Song ab ;-) Der Sound, die Fülle und die Energie der Produktion weiß zu gefallen. Angefangen mit dem druckvollen Rhythmus-Fundament, den passenden Synths, die das Ganze „umzerzeln“ und der angenehm durchscheinenden Stimme, bekommt man ein rundes Klangergebnis, welches sich, auch von Seiten der richtigen Lautheit, auf keinem Sampler hinten anstellen muss. Hut ab!

Viel Licht, wenig Schatten: Wir gratulieren also „Frontforce“, dem Gewinner der vergangenen Runde der Lautradio-Charts!

Radiotaugliche Grüße
Non-Angus (Markus Heppke)

Hier gelangt ihr auf die Homepage: http://frontforce-music.com/

Hier seht ihr die Endplatzierungen der vergangenen Runde: https://www.lautradio.de/unsere-charts/hoerercharts/

Wieder da! – Lautradio kommt mit neuem Studio zurückWieder da! – Lautradio kommt mit neuem Studio zurück

23:54

Willkommen back on Track, liebe Freunde, Unterstützer und Hörer unseres Senders. Wir sind nun wieder mit brandneuer Homepage und einer aktuellen Webpräsenz in den Weiten des Internet zurück. Mit frischer Farbe und den altbewährten Inhalten.

Lautradio aus Bochum besteht seit dem 01.06.2010 und kann auf viele informative Radiosendungen mit Beiträgen, einer gut sortierten Musikauswahl und einigen interessanten Interviews zurückblicken. Der Fokus wird dabei ebenso auf die Newcomer (dem Musiknachwuchs) gelegt, denen wir mit einem dementsprechenden Airplay und passenden Charts, in denen die Hörer abstimmen können, eine Plattform bieten.

Ein ganz besonderer Dank für seine Arbeit geht an Thorsten Gumball, der uns bei der Erstellung dieser Homepage mit Rat und Tat zur Seite stand. Er, der schon seit Jahren als Webdesigner, Produzent und Musiker in diesem Business unterwegs ist, kennt sich, als einer der Pioniere, aus. Manchmal braucht man jemand, der einem die nötige Motivation zur Umsetzung von aufgeschobenen Dingen (Prokrastination) zurückgibt und einfach macht und nicht nur redet. Haben wir hier, im Laufe der Jahre, auch schon anders erlebt. Merci

Wir feilen, optimieren und testen im Hintergrund auch weiterhin an neuen Konzepten. Dank „Laut.fm“ ist der Service, was das Streamen von Musik und weiteren Inhalten betrifft, auch weiterhin für uns kostenlos. Die Werbung macht’s möglich. Die Karten sind neu verteilt. Auf in eine neue Runde!

Zudem haben wir das Red-Hilltop-Studio, aus denen die Sendungen aus Bochum gestreamt werden, mit auf diese neue Homepage integriert. Wir finden, dass Musik machen und Radio machen nicht unbedingt artfremde Dinge sind. Zudem sind in Zukunft auch Produktionen von interessierten Bands, Projekten und Solokünstlern geplant, die sich somit in den heiligen Hallen verewigen können.

Wer möchte, der kann sich als Moderator/in oder Redakteur/in bei uns Bewerben. Wir starten mit Lautradio in eine neue Epoche und suchen daher wieder Mitarbeiter. Bewerbt euch unter: info@lautradio.de

Special Edition 1993 – Die heilige Fender!Special Edition 1993 – Die heilige Fender!

20:21

In den frühen 90ern kaufte ich mir meine erste richtig gute Gitarre, eine Fender Stratocaster USA „Special Edition 1993“. Als ich damals mit dieser Klampfe im Gepäck zu einer Garagenband stieß und zum ersten Mal den schwarzen Koffer öffnete, entgegnete ein Bandmitglied meiner späteren Combo, während sich die helle Farbe und die Goldbeschläge in seinem Gesicht widerspiegelten: „Geil: die heilige Fender!“. Im Grunde war das schon das Okay, in dieser Band aufgenommen zu werden. Nein, nur Spaß, ein bisschen spielen konnte ich natürlich auch noch ;-)

Überdies hatte ich auch mit weiteren Bands, in denen ich über die Jahre spielte, eine Menge Spaß mit diesem in Corona, Kalifornien gefertigten Schmuckstück. Leider, warum auch immer, entschloss ich mich kurzerhand die Gitarre zu verkaufen. Abgesehen davon, dass mich der Ankäufer eines bekannten Bochumer Musikhauses (den Namen nenne ich jetzt lieber nicht) eher verschaukelte und ich das Ganze völlig unter Wert verkaufte, war ich imstande mir durch den Erlös eine neue Gitarre zu leisten. Die aber nie an meine heißgeliebte Cremefarbene heranreichte.

Der Frust wuchs über die Jahre, obwohl meine Gitarrensammlung im Studio immer größer wurde. Ich musste einfach dieses Objekt der Begierde wieder in meinem Besitz haben. So entschloss ich mich vor einiger Zeit, eine farblich und von der Substanz qualitativ ähnliche Fender zu erwerben und sie dann umzubauen. Sämtliche Hardware-Metall-Teile mussten in Gold ausgetauscht werden. Das mintfarbene Schlagbrett wich einem aus edel wirkendem Perlmutt. Die Tonabnehmer, nebst Potis, wurden mit „Texas Special“ Pickups aus dem Custom Shop ausgewechselt.

Gänsehautfeeling nach Abschluss des Umbaus: Die Gitarre sieht, vor allem jetzt, wo ich sie in den originalen Koffer gelegt habe, genauso aus, wie ich das Original aus vergangener Zeit noch auf Videos, Fotos und in Erinnerung habe. Und der Klang sowie die Spielbarkeit sind natürlich ebenso über alles erhaben…
Vielleicht werde ich damit gleichzeitig auch wieder ein paar Jahre jünger. Na ja, zumindest im Herzen :-)

Musikalische Grüße
Markus